Stutenmilch-Likör mit Irish Whiskey (25 % vol.), 20 ml
Die Einmalikkeit dieses Likörs besteht in der Verwendung von frischer, naturbelassener Stutenmilch in Komposition mit Sahne & Honig, veredelt mit Irish Whiskey.
Vor Genuss kurz schütteln. Flasche kühl und dunkel aufbewahren. Geöffnete Flasche bald aufbrauchen.
Da der Stutenmilchlikör zu großen Teilen aus naturbelassenen Rohstoffen hergestellt wird, sind geringe natürliche Schwankungen in Konsistenz, Farbe und Geschmack normal und kein Qualitätsmangel!
Hinweise zum Umgang mit Stutenmilchlikör:
Da oftmals Fragen aufkommen z.B. wie muss ich den Likör lagern, wie servieren, wie lang hält er sich, ist er verderblich, wegen der Milch ... usw., hier also ein paar Tipps dazu.
Der Likör ist genau so lang haltbar wie andere Spirituosen auch.
Da es sich aber bei den Inhaltsstoffen vorwiegend um die Naturprodukte, Sahne und Stutenmilch handelt, empfehlen wir die Flasche maximal ein halbes Jahr lang zu lagern, solang sie noch verschlossen ist.
Der Likör wird danach nicht schlecht, aber verliert dann nach und nach sein hervorragendes Aroma.
Die Milch ist durch den enthaltenen Alkohol haltbar gemacht und kann deshalb nicht verderben.
Desweiteren sollte die Flasche immer kühl (zB. Keller), gelagert werden. Die angebrochene Flasche ebenfalls kühl und gut verschlossen aufbewahren, (aber nicht im Kühlschrank) und innerhalb von 6-8 Wochen aufbrauchen.
Vor jedem Aussschank sollte die Flasche unbedingt erst gut geschüttelt werden, da sich bei niedrigeren Temperaturen die wertvollen Bestandteile der Stutenmilch (Kalzium, Magnesium) sowie Bestandteile der enthaltenen Sahne oben absetzen.
Wenn nicht geschüttelt wird hat man dann diese Bestandteile in fester Form, also kleine Klümpchen im Likör. Dies ist kein Qualitätsmangel, aber nicht unbedingt jedermanns Sache.
Bei Zimmertemperatur schmeckt der Likör am Besten, weil er da sein Aroma voll entfaltet. Außerdem lösen sich bei Zimmertemperatur die Absetzungen von Milch und Sahne (Klümpchen) wieder auf.
Das heist also, dass der Likör ca. 30 Min. wenn möglich vor dem Verzehr aus dem Keller genommen werden sollte. Bei Bedarf kann dann ein Eiswürfel wieder Kühlung verschaffen.